Wein und Genuss
Wein ist ein Phänomen, das viele Rätsel aufgibt und Fragen aufwirft. Wenn man sich damit beschäftigen will. Man kann natürlich einfach in den nächsten Supermarkt gehen, sich eine Flasche kaufen, sie trinken und feststellen ob der Wein geschmeckt hat oder nicht. Wenn man etwas tiefer einsteigt, fangen die Probleme an. Warum wird z.B. in einem Weinland wie Deutschland die Hälfte des Weines über Aldi und andere Handelsketten verkauft? Und das zu Preisen von durchschnittlich unter 3 Euro. Wo doch viele Weinexperten sagen, dass man für eine gute Flasche Wein mindestens zwischen 5 und 10 Euro hinlegen muss.
Alle reden von Bio-Produkten, der Absatz steigt erheblich. Aber muss es auch Bio-Wein sein? Der größte Teil der in Deutschland gekelterten Weine sind keine Bio-Weine.

Und dann die Gastronomie. Viele Wirte kochen gutes Essen, aber ihre Weinkarte ist zum Lachen. Oder zum Weinen. Im München habe ich in Lokalen schon öfter gefragt, was für Wein sie haben. Die Antwort: weißen und roten. So genau wollte ich es eigentlich gar nicht wissen…
Ich habe schon zahlreiche Weinseminare gehalten. Mit nur minimal überdurchschnittlichen Kenntnissen und nichts weiter als einer Jahrzehnte langen Freude am Wein. Zu meinem Erstaunen habe ich oft viel Beifall geerntet. Vor allem bei jungen Leuten, die noch offen für Neues sind. Mal sehen, wie es weitergeht…
Prof. Dr. Peter Voigt
Unsere Artikel: